L57 Spiegel, Rosalie
 14.08.1869 - 30.01.1928

Rosalie Spiegel
geb. Rosenstein
geb. 14.8.1869
gest. 30.1.1928

aus: Gisela Möllenhoff / Rita Schlautmann-Overmeyer, Jüdische Familien in Münster 1918 – 1945. Teil I Biographisches Lexikon, Münster  ²2001

S. 416
SPIEGEL
Rosalie geb. Rosenstein
14.8.1869 Borgentreich/Kr. Warburg - 30.1.1928 MS
E: Bendix Rosenstein (verstorben Borgentreich)
G: Max (6.8.1883 Borgentreich/Kr. Warburg - 1974 Australien); Julius, Braunschweig; u.a. (?)
Seit 1909 Inhaberin des Versandgeschäftes in Möbeln, Bildern, Uhren und Manufakturwaren. Sie verstarb im Alter von 58 Jahren und fand ihr Grab auf dem jüd. Friedhof in MS.

S. 416
SPIEGEL
Adolf (Abraham)
* 27.2.1870 Drensteinfurt
E: Moses Spiegel (1828 Enniger ? - 20.4.1891 Drensteinfurt) u. Hannchen geb. Löwenstein
G: Rosalie ∞ Baumgarten, Wolbeck, (17.10.1860 Enniger - 24.8.1942 Ghetto Theresienstadt); Louis (* 27.3. 1863 Drensteinfurt); Theresia/Tonia (* 27.1.1866 Drensteinfurt); Rika ∞ Berghausen (4.3.1868 Drensteinfurt - 4.3.1929 Hamm); Regina (6.11.1872 Drensteinfurt - 19.6.1892 Drensteinfurt)
Fünftes der sechs Kinder des Moses Spiegel, der 1863 von Enniger nach Drensteinfurt gezogen war. Seit 1897 war Adolf Sp. als Selbständiger in Drensteinfurt im Handelsregister verzeichnet. Im Jahre 1900 schied er aus der Fa. "Westfälische Plüschindustrie" in Drensteinfurt aus. Er beantragte am 30.11.1900 die Namensänderung von "Abraham" in "Adolf", die am 16.5.1940 per staatlicher Verordnung rückgängig gemacht wurde. Er war Hauseigentümer und Teilhaber einer Manufaktur-, Konfektions- und Schuhwarenhandlung in Drensteinfurt, die er mitsamt dem Hauseigentum verkaufte. Er zog nach Sterkrade und im Jahre 1909 nach MS, Dortmunder Str. 32b (1910) und 30 (1928). Er unterhielt ein Versandgeschäft in Möbeln, Bildern, Uhren und Manufakturwaren (Inh. Frau Adolf Spiegel). Seit dem 1.1.1920 führte er ein Agentur- und Kommissionsgeschäft in Textil- und Schuhwaren. Verzog vermutlich nach dem Tod seiner Frau 1929 aus MS, lebte 1940 noch.

∞ ca. 1898
Rosalie geb. Rosenstein
14.8.1869 Borgentreich/Kr. Warburg - 30.1.1928 MS
... [siehe Textzitat oben] ...

KINDER
Max
* 14.5.1899 Drensteinfurt
Textilkaufmann. Besuchte 1913 - 1916 die kaufmännische Fortbildungsschule MS und stieg ins väterliche Geschäft, einen An- und Verkauf von Textilien, ein. Am 22.4.1924 erfolgte die Eröffnung des "Kaufhauses M. Spiegel, Textilwaren en gros, en detail", Heisstr. 21 (Inh. Johanna Spiegel). Konkurs Mai 1924. Bis September 1926 führte er eine Manufakturwarenhandlung Dortmunder Str. 30. Verzog vermutlich 1926 nach Emden.

Ludwig
* 1.4.1900 Sterkrade, emigrierte nach Shanghai

Julius
verstorben 1980er Jahre USA
Lebte in Bielefeld und emigrierte in die USA, wo er in Los Angeles als Buchhalter tätig war.

Johanna
Eröffnete am 22.4.1924 das "Kaufhaus M. Spiegel", einen Textilwarenhandel en gros und en detail in der Heisstr. 21, der bis zum Konkurs am 31.5.1924 geführt wurde. Sie war Inhaberin und wohnte Dortmunder Str. 30 bei ihren Eltern. Ihr gelang eine Emigration.

Erna
* ca. 1907, lebte 1958 in den USA (?)
War 1921/22 Schülerin der Quarta des Ev. Lyzeums. Sie wohnte Dortmunder Str. 30 (1921). Von 1930 bis 1935 war sie Verkäuferin im Korsettgeschäft "Helene Davids" (Inh. à Rosa Marcus). Sie war eine verheiratete Hanauer und lebte als Esther Hanover vermutlich 1958 in den USA.

Mädchen
7.2.1910 tot geboren

aus:  Korrigenda- und Ergänzungsliste zum Biographischen Lexikon, August 2001

S. 17
SPIEGEL
Ludwig
War am 24.8.1944 Bewohner des Dee Ley Jao Polizeidistricts in Shanghai.

 


Zum Lageplan  | Zur Personensuche