L74 Nathan, Bella
 16.12.1862 - 18.10.1939
Über das folgende Auswahlmenü sind Verwandtschaftsbeziehungen – soweit diese uns (vor allem über das Lexikon) bekannt sind – verlinkt. Die Verlinkung erfolgte zu Eltern, Kindern, Ehefrauen und Ehemännern sowie Geschwistern, wenn diese auf dem Friedhof begraben sind oder ihrer hier gedacht wird. Töchter und Söhne sind jeweils chronologisch geordnet. Verwandtschaft, die auch hier begraben ist:

Levy Nathan                        Bella Nathan geb. Rosenberg
24.4.1863 -  4.2.1924           16.12.1862 - 18.10.1939

In den Konzentratinslagern kamen um
Albert Gumprich                Irma Gumprich geb. Nathan
geb. 19.4.1892                     geb. 1.5.1898

und ihre Kinder
Rudolf                    Marianne                 Sonja                    Uri
geb. 26.12.1923     geb. 12.8.1925         geb. 9.11.1928     geb. 4.3.1940

Dan geb. 4.3.1940 gest. 21.4.1940 in Münster

aus: Gisela Möllenhoff / Rita Schlautmann-Overmeyer, Jüdische Familien in Münster 1918 – 1945. Teil I Biographisches Lexikon, Münster  ²2001

S. 315-316
NATHAN
Bella geb. Rosenberg

16.12.1862 MS - 18.10.1939 MS
E: Simon Rosenberg, Kaufmann, (10.6.1831 Lübbecke/Westf. - 1.7.1915 MS) u. Sara geb. Melchior (7.12.1837 Bork/Kr. Lüdinghausen - 13.6.1923 MS)
G: Bertha ∞ Rosenberg (* 16.6.1861 Lünen); Elise ∞ Huth (11.7.1864 MS - 5.3.1939 MS); Paula ∞ Eichenwald (8.3.1867 MS - 12.11.1937 MS); Nikolaus (12.6. 1868 MS - 7.11.1942 Ghetto Theresienstadt); Sigismund (25.7.1872 MS - 24.9.1876 MS); Dr. med. Adolph (6.8. 1877 MS - 4.4.1928 MS)
Sie wuchs in MS, Rothenburg 50, zusammen mit sechs Geschwistern auf. Sie selbst zog drei Töchter groß. Im Jahre 1919 gehörte sie dem ,Israelitischen Frauenverein" an. Nach dem Tode ihres Ehemannes 1924 wurde sie Erbin des Hauses Wolbecker Str. A 3. Nachdem im Frühjahr 1938 jüd. Vermögen anmeldungspflichtig wurde und sie der Familie das Haus erhalten wollte, verkaufte sie es am 27.6.1938 an den nichtjüd. zweiten Ehemann ihrer Tochter Tony Salm. Sie galt als ,Private", d.h. lebte von ihrem Vermögen und von Mieteinkünften. Sie starb zwei Tage nach ihrem 77. Geburtstag im Franziskus-Hospital und wurde auf dem jüd. Friedhof in MS neben ihrem Mann bestattet.

S. 315-316
NATHAN
Levy
24.4.1863 Billerbeck - 4.2.1924 MS
E: Moses Nathan, Metzger, (verstorben vor 1896 in Amerika) u. Hannchen geb. Eichenwald aus Havixbeck
Viehhändler. Er kam um 1893 von Billerbeck nach MS und betrieb anfangs neben seinem Vieh- auch einen Manufakturwarenhandel in der Loergasse 6/7. Er wohnte bis 1896 Winkelstr. 7, erwarb danach das Hausgrundstück Wolbecker Str. A 3 (heute Schaumburgstraße) sowie Weiden und Ackerland in Gievenbeck, die seine Tochter Irma Gumprich später als Erbteil erhielt. Er verstarb ,plötzlich und unerwartet" im Alter von 61 Jahren und wurde auf dem jüd. Friedhof in MS begraben.

∞ 25.1.1896 MS
EHEFRAU
Bella geb. Rosenberg
16.12.1862 MS - 18.10.1939 MS
... [siehe Textzitat oben] ...

KINDER
Tony (Helene) ∞  SALM, Ludwig
27.10.1896 MS - 23.5.1958 Bad Neuenahr

Irma ∞  GUMPRICH, Albert
1.5.1898 MS - KZ Auschwitz

Johanna
* 10.12.1899 MS, emigrierte 1950 in die USA
Sie wuchs Wolbecker Str. A 3 auf. Nach der Heirat am 6.9.1924 in MS mit dem praktischen Arzt Dr. Karl Rosenberg aus Lünen (* 17.10.1894) zog sie nach Lünen, wo er praktizierte. Ihr Mann wurde bereits im März 1933 für kurze Zeit verhaftet und im Gefängnis mißhandelt. Darüber hinaus wurde ihm die weitere Tätigkeit als Kassen- und Schularzt untersagt und der Reisepaß entzogen. SA-Posten standen vor seiner Praxis. Um angedrohter weiterer Inhaftierung zu entgehen, verließ das Ehepaar mit der dreijährigen Tochter Liesel (* 31.1.1930 Lünen) auf getrennten Wegen Lünen und entkam in die Niederlande. Von dort wollte die Familie weiter in die USA emigrieren, benötigte dazu jedoch ein polizeiliches Führungszeugnis über die vergangenen fünf Jahre, das ihnen die deutschen Behörden verweigerten. So wurde eine Weiterwanderung erst nach mehr als fünfjährigem Aufenthalt in den Niederlanden 1938/39 mit Hilfe eines niederländischen Führungszeugnisses möglich. Am 12.9.1938 wurden sie aus dem Deutschen Reich ausgebürgert.

 

 


Zum Lageplan  | Zur Personensuche