L76 | Nathan, Moritz | 13.06.1860 - 16.04.1925 |
Hier ruht
mein lieber Gatte
unser guter Vater
Moritz Nathan
geb. 13. Juni 1860
gest. 16. April 1925.
unsere teure Mutter
Julie Nathan
geb. Leyens
geb. 3. Juli 1863
gest. 28. Juni 1934.
aus: Gisela Möllenhoff / Rita Schlautmann-Overmeyer, Jüdische Familien in Münster 1918 – 1945. Teil I Biographisches Lexikon, Münster ²2001
S. 316-317
NATHAN
Moritz
13.6.1860 Bornheim/Bonn - 16.4.1925 MS
E: Samuel Nathan, Glasermeister in Bornheim, (* 1826/27) u. Sara geb. Herz (1831/32 - verstorben Bornheim)
G: Lina ∞ Steinweg (15.3.1865 Bornheim - 29.4.1934 MS); Emma ∞ Neuhaus (5.5.1868 Bornheim - 28.10. 1942 Ghetto Theresienstadt); Rosalie ∞ Steinweg (4.1. 1871 Bornheim - 20.3.1947 Palästina); Johanna ∞ Bienenstock (21.2.1872 Bornheim - 1956 Israel); Hermann (13.5.1875 Bornheim - 29.4.1942 Bielefeld, Freitod)
Anstreicher, Glasermeister. Er wuchs in der Familie eines Glasers in Bornheim auf und wohnte mit seiner Familie seit Juli 1907 in MS, Hafenstr. 18, und von 1909 bis zu seinem Tode Mecklenbecker Str. 41. Er übte zunächst in MS seinen Handwerksberuf als Anstreicher und Glaser aus, wurde dann jedoch als Gemeindediener beschäftigt. In einem Nachruf lobte der Gemeindevorstand seine Tätigkeit im Dienste der Synagogengemeinde und hob seine außergewöhnliche Pflichttreue gepaart mit unermüdlichem Eifer bis in die letzten Tage seines arbeitsreichen Lebens hervor. Moritz N. fand seine letzte Ruhestätte auf dem jüd. Friedhof in MS.
EHEFRAU
Julie geb. Leyens
* 3.7.1863
Sie kam mit ihrem Mann und drei Kindern 1907 nach MS. Nach dem Tod ihres Ehemannes 1925 verzog sie offensichtlich in einen anderen Ort.
KINDER
Selma
* 17.3.1890 Bornheim/Bonn
Verkäuferin. Sie war seit 1907 in MS und wohnte bei ihren Eltern, Mecklenbecker Str. 41. Ihre berufliche Tätigkeit als Verkäuferin führte sie in viele Städte der rheinisch-westfälischen Region wie Soest, Hamborn, Essen, Neuss und Bochum. Sie hielt sich nur zum Besuch der Eltern in MS auf. Ihr letzter Wegzug erfolgte am 12.3.1919 nach Bochum.
Friedrich
* 16.9.1893 Bornheim/Bonn
Lehrer. Kam mit 13 Jahren von Bornheim nach MS und wurde an der Marks-Haindorf-Stiftung zum Lehrer und Religionspädagogen ausgebildet. Mit knapp 20 Jahren verließ er MS und trat am 15.6.1913 seine erste Stelle als Kantor und Religionslehrer in Meisenheim am Glan an. Nach dem 1. WK, in dem er als Soldat kämpfte, kehrte er nur noch kurzfristig nach Meisenheim zurück. Er erhielt vermutlich 1920 eine Lehrerstelle in Hachenburg/Westerwald, wo er 1922 Vorsitzender der Ortsgruppen des C.V. und des RjF war. Während der NS-Zeit wohnte er nicht mehr dort.
Else
* 24.10.1896 Bornheim/Bonn
Zog 1907 mit ihren Eltern und Geschwistern von Bornheim nach MS und wohnte mit diesen 1907 in der Hafenstr. 18. Von 1909 bis zu ihrem Wegzug nach Wesel am 18.10.1920 befand sich ihre Wohnung Mecklenbecker Str. 41.
aus: Korrigenda- und Ergänzungsliste zum Biographischen Lexikon, August 2001:
S. 12
Else ∞ Metzger
24.10.1896 Bornheim/Bonn - 1994 Israel