L93 | Gumprich, Lea | 25.02.1860 - 23.08.1926 |
Lea Gumprich
geb. Leeser
geb. zu Dülmen 25. Febr. 1860
gest. zu Münster 23. Aug. 1926
[Mittlerer Grabstein im unteren Bereich:]
Ruhestätte
der
Eheleute David Gumprich
aus: Gisela Möllenhoff / Rita Schlautmann-Overmeyer, Jüdische Familien in Münster 1918 – 1945. Teil I Biographisches Lexikon, Münster ²2001
S. 151-152
GUMPRICH
Lea geb. Leeser
25.2.1860 Dülmen - 23.8.1926 MS
E: Leffmann Leeser (31.1.1810 - 17.11.1885) u. Rosalie geb. Spiegel (25.12.1823 - 20.2.1872)
Sie zog fünf Kinder groß, von denen zwei Töchter im frühen Erwachsenenalter verstarben. 1903 hatte sie eine Totgeburt. Ihr Grab befindet sich neben demjenigen ihres Ehemannes auf dem jüd. Friedhof in MS.
S. 151-152
GUMPRICH
David
16.8.1847 Borghorst - 24.7.1921 MS
E: Selle Salomon Gumprich (12.1.1810 Borghorst - 5.7. 1892 Borghorst) u. Sophie geb. Meyberg (1820 Hohenlimburg - 8.12.1889 Borghorst)
G: Rika ∞ Weinberg (18.3.1850 Borghorst - 31.7.1914 Bork/Kr. Lüdinghausen); Salomon (1.8.1852 Borghorst - 4.11.1938 Düsseldorf-Kaiserswerth); Isaak/Itzig (22.12.1855 Borghorst - 5.6.1865/7); Julie ∞ Steinfeld (6.12.1857 Borghorst - 11.10.1943 Ghetto Theresienstadt); Gustav (10.6.1861 Borgorst - verstorben vor 1937 Borghorst)
Viehhändler. Er wuchs in einer von jüd. Tradition geprägten Umgebung auf und wurde vermutlich wie sein Bruder Salomon von einem jüd. Hauslehrer unterrichtet. Er zog von Borghorst am 5.10.1899 nach MS, wo sein Bruder Salomon bereits seit 20 Jahren ansässig war. Wohnte Grevener Str. 79 (Eigentum, 1903) bzw. Nr. 6 (1904). Begraben wurde er auf dem jüd. Friedhof in MS.
∞ 2.3.1886 Dülmen
EHEFRAU
Lea geb. Leeser
25.2.1860 Dülmen - 23.8.1926 MS
... [siehe Textzitat oben] ...
KINDER
Rosa
25.11.1886 Borghorst - 31.3.1907 MS
"Pensionärin". Zog mit den Eltern von Borghorst 1899 nach MS und verstarb mit 20 Jahren. Sie wurde auf dem jüd. Friedhof in MS begraben.
Paula
4.2.1888 Borghorst - 21.2.1913 Waldbreitbach/Rhein
Kam als Elfjährige mit den Eltern 1899 von Borghorst nach MS. Verzog am 27.5.1910 nach Bendorf und verstarb mit 25 Jahren.
Sophie
16.11.1890 Borghorst - 6.10.1942 Ghetto Litzmannstadt/Lodz
Sie kam als neunjähriges Mädchen mit ihren Eltern von Borghorst 1899 nach MS. Verzog nach ihrer Heirat am 15.8.1913 in MS mit Julius Rosenfeld (* 15.12.1874 Mühringen/Württemberg) nach Barmen. Sie hatte die drei Kinder Trude (* 5.1914), Hilde (* 1916) und Manfred. Am 29.10.1941 wurde sie zusammen mit ihrem Ehemann von Köln aus ins Ghetto Litzmannstadt/Lodz deportiert, wo ihr Mann sieben Monate später (10.5. 1942) umkam. Beide wurden 1952 für tot erklärt. Die Tochter Hilde konnte nach Australien emigrieren.
Siegfried 27.9.1892 Borghorst - 7.9.1950 Schottland
Otto
29.10.1895 Borghorst - 7.10.1958 Trinidad