L126 Hertz, Bernhard
 14.03.1831 - 10.06.1911

Justizrat u. Notar
Bernhard Hertz
geb. 14. März 1831
gest. 10. Juni 1911
Franziska Hertz
geb. Grünebaum
geb. 8.8.1855
gest. 26.7.1940

 

aus: Gisela Möllenhoff / Rita Schlautmann-Overmeyer, Jüdische Familien in Münster 1918 – 1945. Teil I Biographisches Lexikon, Münster  ²2001

S. 186-187
HERTZ
Bernhard, Justizrat

14.3.1831 Coesfeld - 10.6.1911 MS
E: Abraham Hertz, Pferdehändler, u. Röschen geb. Löwe
G: Helene; u.a. (?)
Rechtsanwalt und "Kgl. Notar". Bestand seine erste juristische Prüfung am 30.6.1850, seine zweite 1853 und schloß die dritte am 4.2.1860 mit "sehr gut" ab. Anläßlich seiner ersten Vereidigung als Auskultator bemerkte Bernhard H. am 11.7.1851, daß es ihm "höchst unangenehm" sei, wenn gleich bei seinem Eintritt in den Staatsdienst ein Unterschied zwischen ihm und seinen Amtsgenossen gemacht werde, indem die Ableistung des Eides statt in einer Plenarsitzung des Kreisgerichts in der Synagoge verlangt werde. Nach Rücksprache mit dem Justizminister fand dann die Vereidigung am 29.8.1851 in Anwesenheit von Mitgliedern des Kreisgerichts und der Synagogengemeinde in der Coesfelder Synagoge statt. Im Sommer 1858 war er im "Oppenheim´schen Bankgeschäft" in Köln tätig. Am 1.9.1862 wurde Bernhard H. zum Rechtsanwalt beim Kreisgericht Coesfeld ernannt und zum Notar im Departement des kgl. Appellationsgerichts MS. Von Coesfeld zog er 1880 nach MS und eröffnete seine Kanzlei auf der Königsstr. 12. Die Verleihung des Titels "Justizrat" erfolgte am 13.2.1889. Von 1883 bis zu seinem Tod gehörte er dem Kuratorium der Marks-Haindorf-Stiftung in MS an und war zeitweise dessen stellvertretender Präses. Unterstützte 1898 das "Comité für Errichtung eines Asyls für jüdische Kranke und Altersschwache in Westfalen" (Grundsteinlegung 1904 in Unna). Er wurde 1881 als Stellvertreter in den Vorstand der jüd. Gemeinde gewählt, 1887 gehörte er dem Repräsentantenkollegium an. Im Jahre 1899 war er Mitglied der "Abendgesellschaft des Zoologischen Gartens". Aus Anlaß seines 50jährigen Dienstjubiläums wurde er 1901 mit dem Roten Adlerorden 4. Kl. ausgezeichnet. Seit 1907 betrieb er seine Kanzlei gemeinsam mit seinem Sohn Albert. Bernhard H. fand seine letzte Ruhestätte auf dem jüd. Friedhof in MS. Sein Grabstein wurde auf Wunsch seiner Frau mit seinem Foto geschmückt. Diese Art der Grabsteingestaltung, die in der jüd. Tradition unüblich ist, hatte sie in Italien kennengelernt.

∞ 24.05.1876 Dortmund
EHEFRAU
Franziska geb. Grünebaum
8.8.1855 Geseke - 26.7.1940 MS
E: Levi-Louis Grünebaum, Kaufmann, (14.1.1817 Geseke - 13.1.1899 Paderborn) u. Bertha geb. Rosenberg (18.3.1830 Lübbecke - 11.11.1922 Paderborn)
G: Siegmund (Dezember 1856 Geseke - März 1935 Paderborn), Emil (* April 1858); Ernst (14.9.1861 Geseke - 16.3.1944 England); Otto (* 1864); Rosa (* 1866)
Sie wuchs mit vier Brüdern und einer Schwester in einem frommen, aber nicht religiös-orthodoxen Elternhaus in Geseke auf. Ihr Vater war dort Inhaber eines Geschäftes und Mitglied im Vorstand der jüd. Gemeinde. Ihren zukünftigen Mann lernte sie auf der Hochzeitsfeier ihrer Cousine kennen. Zunächst waren ihre Eltern gegen die Verbindung mit dem 24 Jahre älteren Bernhard H., der zu dem Zeitpunkt als Rechtsanwalt in Haltern tätig war, änderten aber schließlich ihr Meinung. Sie lebte mit ihrem Mann seit 1880 in MS und wohnte u.a. Clemensstr. 1 (1882), Königsstr. 12 (1911), Aegidiistr. 39 (1926, 1938) und Prinz-Eugen-Str. 39 (30.9.1939). Sie verstarb mit 84 Jahren im Franziskus-Hospital und wurde neben ihrem Mann, der fast 30 Jahre vor ihr verstorben war, auf dem jüd. Friedhof in MS beigesetzt.

KINDER
Albert, Dr. jur.
15.1.1879 Coesfeld - 24.12.1941 MS

Martha
7.2.1882 MS - 30.3.1929 MS
Verzog nach ihrer Heirat, die am 26.10.1907 in MS mit dem Fabrikanten Walter Auerbach (* 14.7. 1877 Dortmund) stattfand, nach Dortmund. Sie verstarb mit 47 Jahren im Franziskus-Hospital in MS.

aus:  Korrigenda- und Ergänzungsliste zum Biographischen Lexikon, August 2001

S. 8
HERTZ
Bernhard, Justizrat
KINDER (u.a.)
Alfred
13.1.1878 Coesfeld - 16.5.1878 Coesfeld


Zum Lageplan  | Zur Personensuche