R61 | Heynemann, Kurt | 12.12.1878 - 13.04.1942 |
Kurt Heynemann
geb. 12.12.1878 gest. 13.4.1942
aus: Gisela Möllenhoff / Rita Schlautmann-Overmeyer, Jüdische Familien in Münster 1918 – 1945. Teil I Biographisches Lexikon, Münster ²2001
S. 206-207
HEYNEMANN
Kurt
12.12.1878 Magdeburg - 13.4.1942 Havixbeck
E: Emil Heynemann, Berlin-Charlottenburg (1913), u. Luise geb. Redlich (verstorben vor 1913 Fürstenwalde)
Kaufmann in technischen Ölen und Fetten. Zog um 1907 nach MS und betrieb seit dem 1.1.1909 eine Agentur in Öl- und Fettwaren, Hörsterstr. 51. In den 1920er Jahren war er Inhaber einer Großhandlung, Industriestr. 57. Seit dem 1.9.1930 war er als Vertreter tätig und meldete am 1.1.1937 eine Provisionsvertretung an, die bis zum 30.9.1938 bestand. Er wurde, obwohl in "privilegierter Mischehe" lebend, offensichtlich durch den Entzug des Wandergewerbescheines seiner Vertretertätigkeit beraubt. Die Gestapo führte seit 1939 mehrere Hausdurchsuchungen durch und beschlagnahmte Schmuckgegenstände und ein Radiogerät, das sich die Familie zu einer Familienfeier von Nachbarn geliehen hatte. Kurt H. und der Nachbar wurden aus diesem Grund von der Gestapo verhört. Im September 1941 versorgte er den Haushalt, während seine Frau zur Arbeit ging. Als sein Konto zu dieser Zeit in ein Sperrkonto umgewandelt werden sollte, erhob er Einspruch, da der Nettoverdienst seiner Frau und seiner beiden Söhne zusammen nur 285 RM ausmachte. Er erhielt für die Untervermietung von Zimmern zusätzlich 30 RM, mußte noch 50 RM "Judenvermögensabgabe" zahlen und hatte eine Forderung von 250 RM, die als aktives Vermögen mitgerechnet wurde. Wegen dieser Forderung war es zu einem Prozeß gekommen, in dem der Beklagte K. in Wiedenbrück zur Zahlung verurteilt worden war. Dessen Rechtsanwalt fragte daraufhin bei der Devisenstelle an, ob die Zahlung an Kurt H., da er Jude sei, vorgenommen werden könne. Eine Antwort ist nicht erhalten. Kurt H. verstarb im Stift Tilbeck in Havixbeck im Alter von 63 Jahren an einem Schlaganfall.
∞ 11.10.1913 MS
EHEFRAU (1. Ehe)
Martha geb. Schenke (ev.)
* 3.10.1886 Thonberg?/Oberlausitz
Verkäuferin (1913). Wohnte bei ihrer Heirat Wolbecker Str. 32, hatte zwei Söhne.
∞ 28.8.1923 MS
EHEFRAU (2. Ehe)
Gertrud geb. Skoda (nichtjüdisch)
* 17.4.1898 Duisburg-Meiderich
Haushälterin (1924), Angestellte (1939). Nachdem ihr Ehemann am 30.9.1938 zur Aufgabe seines Berufes gezwungen war, versuchte sie das Geschäft unter ihrem Namen fortzuführen, doch wurde dieses durch die zuständigen staatlichen Stellen im August 1939 als "getarntes jüdisches Unternehmen" angesehen und eine Weiterführung unterbunden. Wohnte mit ihrem Mann Industriestr. 57 und bestritt mit ihrer Arbeit und der ihrer Söhne den Lebensunterhalt.
KINDER
Hans (1. Ehe)
* 7.10.1910 MS
Emil Willi (1. Ehe)
* 11.5.1914 MS
Werner (2. Ehe)
* 4.12.1921 MS
Berthold (2.Ehe)
* 20.2.1924 MS