R114 | Löwenstein, Caroline | 05.05.1808 - 12.04.1891 |
Caroline
Löwenstein
geb. Reimann
geb. zu Hannover
5. Mai 1808,
gest. 12. April 1891
Ruhe sanft!
aus: Gisela Möllenhoff / Rita Schlautmann-Overmeyer, Jüdische Familien in Münster 1918 – 1945. Teil I Biographisches Lexikon, Münster ²2001
[Aufgrund der zeitlichen Begrenzung des Lexikons ist kein eigener Lexikoneintrag vorhanden. Unter folgendem Eintrag ist die Person genannt:]
S. 65-66
BENDIX
Jordan
1.1.1830 Werne - 5.3.1897 MS
Er wurde 1880 Inhaber der Schreibmaterialienhandlung "M. Löwenstein" in MS, Ludgeristr. 8, die sein Schwiegervater Marcus Löwenstein im Jahre 1830 gegründet hatte. Die Firma existierte bis in die späten 1920er Jahre. Er wurde auf dem jüd. Friedhof in MS bestattet.
∞ 29.9.1863 MS
EHEFRAU
Clara geb. Löwenstein
20.2.1832 MS - 19.1.1920 MS
E: Marcus Löwenstein (10.3.1802 Neuenkirchen/Rietberg - 7.12.1880 MS) u. Caroline geb. Reimann (5.5. 1808 - 12.4. 1891 MS)
G: Lea (* 5.10.1833 MS); Edel/Adelheid (* 22.1.1835 MS); Elisa (* 24.2.1836 MS); Esther (31.1.1838 MS - 11.6.1846 MS); Josephine (* 17.6.1841 MS); Abraham (* 16.11.1842 MS); Johanna (* 23.8.1847 MS)
Sie heiratete 1863 in MS den aus Werne gebürtigen Kaufmann Jordan Bendix und zog mit diesem nach Hamm, wo drei Söhne geboren wurden. Als ihr Vater, der Gründer der Schreibmaterialienhandlung "M. Löwenstein", 1880 in MS starb, übernahm ihr Ehemann das Geschäft, das drei Generationen lang in MS im Familienbesitz geführt wurde. Sie wohnte anfangs Hammer Str. 10 (1880), später im elterlichen Eigentum Ludgeristr. 8 (1893). Nachdem ihr ältester Sohn geheiratet hatte, versorgte sie ihren jüngsten unverheirateten Sohn Oskar. Sie erreichte das hohe Alter von fast 88 Jahren und überlebte ihren Mann um mehr als 20 Jahre. Sie fand ihr Grab auf dem jüd. Friedhof in MS.
KINDER
Joseph Richard
25.7.1864 Hamm - 15.6.1925 MS
Richard
25.6.1866 Hamm - 20.7.1932 MS
Zahnarzt. Kam als 14jähriger mit seinen Eltern nach MS und besuchte das Städt. Gymnasium und Realgymnasium, wo er 1884 sein Abitur ablegte. Er studierte Zahnmedizin und erhielt seine Approbation am 3.3. 1890 in Berlin. Im August 1905 ließ er sich in MS nieder und praktizierte zunächst Salzstr. 26 (1906), dann Urbanstr. 8, zuletzt Rothenburg 54. Als Repräsentant setzte er sich von 1902 bis zu seinem Tod für die Belange der jüd. Gemeinde in MS ein. Seit 1912 wohnte er Klosterstr. 15, seit 1928 Heisstr. 6. Im Jahre 1924 war er Mitglied der "Vereinigung für das liberale Judentum". Er blieb unverheiratet und starb mit 66 Jahren. Sein Grabstein ist auf dem jüd. Friedhof in MS nicht mehr vorhanden. Er war der Onkel von Lotte Kohnke.
Oskar
21.11.1869 Hamm - 5.10.1917 Belgien
Kaufmann, Unteroffizier, Rentner. Teilhaber der Schreibmaterialienhandlung "M. Löwenstein". Zog mit den Eltern und Brüdern am 1.12.1880 von Hamm (?) nach MS und wohnte Hammer Str. 10. Sammelte als 20jähriger Berufserfahrung u.a. in Rostock (1890 - 1893) und arbeitete im elterlichen Geschäft Ludgeristr. 8. Nach der Heirat seines ältesten Bruders zog er mit seiner Mutter zur Josefstraße. Er blieb unverheiratet. Er wurde am 5.10.1917 im Dienstgebäude der Abrechnungsintendantur in Brüssel tot aufgefunden.