L45 Hirsch, Bernhardine
 02.03.1883 - 18.07.1929

Bernhardine Hirsch
geb. Platz
geboren 2. März 1883
gestorben 18. Juli 1929

aus: Gisela Möllenhoff / Rita Schlautmann-Overmeyer, Jüdische Familien in Münster 1918 – 1945. Teil I Biographisches Lexikon, Münster  ²2001

S. 208
HIRSCH
Bernhardine geb. Platz
2.3.1883 Gronau - 18.7.1929 MS
E: Moses Platz, Viehhändler, (23.7.1850 Gronau - 14.10.1928 MS) u. Johanna geb. Koppel (22.11.1850 Gildehaus/Grafschaft Bentheim - 15.2.1928 MS)
G: Theodora ∞ Levy (17.2.1885 Gronau - 1960 Philippinen), Adele ∞ Levy (11.10.1887 Gronau - 14.10. 1944 KZ Auschwitz); Paula ∞ Jonas (14.10.1889 Gronau - 11.6.1943 KZ Sobibor); Jenny (4.3.1892 Gronau - ca. 1979 Philippinen); Heinrich (* 17.1.1895 Gronau, lebte 1931 in Duisburg)
Zog mit ihrer Familie von Gronau am 23.12.1895 nach MS. Litt an einer chronischen Krankheit und verstarb mit 49 Jahren [Diese Angabe ist nicht korrekt. Eine Rückfrage bei Frau Möllenhoff bestätigte, dass Bernhardine mit 46 Jahren verstorben ist.]. Begraben wurde sie auf dem jüd. Friedhof in MS.

S. 207-208
HIRSCH
Arthur    
14.10.1881 Hülchrath/Grevenbroich - 1960er USA
E: Hermann Hirsch, Kaufmann, u. Friederike geb. Zondervan (30.7.1857 Krefeld - 1881 Hülchrath)
Getreide-Kaufmann. Da die Mutter kurz nach seiner Geburt verstarb, wurde er von den Großeltern bzw. einer Tante in Krefeld großgezogen. Ca. 1895 absolvierte er eine Lehre bei einem Getreidehändler in MS. Arthur H. nahm 1914 - 1918 am 1. WK teil und war während dieser Zeit Beauftragter des Landeshauptmanns von Westfalen, Dr. Hammerschmied, in den Niederlanden, in Belgien und Rumänien. Seit Beginn des Jahres 1910 bis 1933 betrieb er zusammen mit seinem Schwager Leo Levy die Getreidefirma "Im- u. Export Hirsch & Levy OHG", Windthorststr. 11, bzw. Bahnhofstr. 40. Die Firmeninhaber waren Mitglieder der Handelskammer MS. Nach einer Erhebung des Deutschen Handelstages bzgl. der "Beteiligung des Handels an der kriegswirtschaftlichen Organisation des Verkehrs mit Brotgetreide, Gerste, Hafer und Hülsenfrüchten" von 1919, lag die Handelstätigkeit der Fa. "Hirsch & Levy" im letzten Geschäftsjahr vor dem 1. WK im Vergleich zu neun weiteren Firmen in MS (darunter sechs jüd.) an dritter Stelle. Auch nach einem Urteil der IHK von 1958 war sie eine der führenden Firmen dieser Branche in MS und im Münsterland. Arthur H. war im Vorstand der Getreidebörse in Dortmund. Wohnte Graelstr. 6 (1906) und Zumsandeplatz 10 (1929). Nach dem Tod seiner Frau 1929 und dem geschäftlichen Zusammenbruch schied er 1934 aus der Firma aus und war als Vertreter eines Unternehmens tätig, das Eisenbeschläge für Möbel herstellte. Sein Partner führte die Firma bis zur Löschung im Handelsregister am 18.1.1939 fort. Arthur H. emigrierte ca. 1938 zusammen mit seiner zweiten Frau Edith geb. Hirschhahn in die USA. Sie ließen sich in Chicago nieder und eröffneten eine Reinigung.

∞ 30.8.1906
EHEFRAU (1. Ehe)
Bernhardine geb. Platz
2.3.1883 Gronau - 18.7.1929 MS
... [siehe Textzitat oben] ...

EHEFRAU (2. Ehe)
Edith geb. Hirschhahn 

 


Zum Lageplan  | Zur Personensuche