L47 | Steinweg, Jakob | 20.04.1871 - 13.05.1929 |
Jakob Steinweg
geb. 20. April 1871 gest. 13. Mai 1929
Frau
Paul Steinweg
29. 7. 1880
10.1.1939
aus: Gisela Möllenhoff / Rita Schlautmann-Overmeyer, Jüdische Familien in Münster 1918 – 1945. Teil I Biographisches Lexikon, Münster ²2001
S. 441-443
STEINWEG
Jacob
20.4.1871 Wickede - 13.5.1929 MS
E: Levi Steinweg (1.4.1828 Wickede - 4.7.1905 MS) u. Amalie geb. Rosenthal (10.3.1828 Oestrich bei Iserlohn - 21.5.1914 MS)
G: Selig (* 2.2.1857 Wickede); Benjamin (13.2.1859 Wickede - 30.3.1940 MS); Carl (25.6.1861 Wickede - 21.5.1914 MS); Salomon (13.1.1863/4 Wickede - 13.5. 1932 MS); Moses (10.12.1866 Wickede); Henriette ∞ Levy (6.6.1869 Wickede - 31.3.1928 MS)
Sein Vater war Anstreicher und ließ sich um 1880 in MS nieder. Die Familie gehörte in den 1890er Jahren zu denjenigen, die durch die "Freiherrlich Amschel Mayer von Rothschildsche Stiftung" jährliche Unterstützung erhielt. Der Anstreicherberuf wurde in einzelnen Zweigen der Familie auch nach der Emigration fortgesetzt. Sein Vater hatte sich jedoch in MS auf den Handel mit Altmaterialien verlegt, den Jacob St. übernahm, als sich dieser am 1.7.1892 als Privatier zurückzog. Da er keine männlichen Erben hatte, erlosch das Gewerbe. Er wohnte von 1897 bis zu seinem Tode am 31.12.1929 in der Wilhelmstr. A 11.
∞ 18.5.1897 MS
EHEFRAU
Rosalie geb. Nathan
4.1.1871 Bornheim/Bonn - 20.3.1947 Palästina
E: Samuel Nathan, Glaser, (* 1826/27) u. Sara geb. Herz (1831/32 - Bornheim)
G: Moritz (13.6.1860 Bornheim - 16.4.1925 MS); Lina ∞ Steinweg (15.3.1865 Bornheim - 29.4.1934 MS); Emma ∞ Neuhaus (5.5.1868 Bornheim - 28.10.1942 Ghetto Theresienstadt); Johanna ∞ Bienenstock (21.2. 1872 Bornheim - 1956 Israel); Hermann (13.5.1875 Bornheim - 29.4.1942 Bielefeld, Freitod)
Modistin. Wohnte bei ihrer Heirat in Bornheim, wo ihre Eltern vor 1897 bereits verstorben waren. Ihrer Ehe entstammten fünf Mädchen, die in der Wilhelmstr. A 11 groß wurden. Sie war Mitglied im "Israelitischen Frauenverein". Vermutlich lebte sie nach dem Tode ihres Mannes seit 1932 in Bielefeld, wo ihre Tochter Grete mit ihrem Ehemann eine Metzgerei betrieb. Am 29.1.1936 folgte sie zwei schon emigrierten Töchtern nach Palästina, wo sie 1947 in Jerusalem verstarb.
KINDER
Selma
13.1.1898 MS - Israel
Verlebte Kindheit und Jugend in der Wilhelmstr. A 11. Sie war verheiratet mit Adolf Meyer und hatte einen Sohn namens Michael. In den 1930er Jahren lebte sie nicht mehr in MS. Ihr gelang die Emigration nach Palästina.
Bertha
13.12.1899 MS - Berlin
Direktrice. Schülerin der jüd. Volksschule in MS. Sie hatte in Elbing/Ostpreußen bis zur "Arisierung" des Geschäftes im Oktober 1933 die Stellung einer Direktrice inne. Über Berlin, wo sie sich vermutlich um eine neue Anstellung bemühte, führte sie der Weg nach Bielefeld, wo ihre Mutter und Schwester lebten. Einen Arbeitsplatz konnte sie auch dort nicht finden. Sie heiratete am 29.7.1934 in Bielefeld Hermann Rosenbaum und emigrierte mit ihm am 17.9. 1934 über Marseille nach Jerusalem, wo sie 1966 noch lebte. Sie verstarb in Berlin.
Grete
27.1.1903 MS - 15.1.1981 Niederlande
Schülerin der jüd. Volksschule in MS. Sie heiratete in Bielefeld den Metzger Julius Sachs (* 5.2.1902 Bielefeld), Sohn von Albert Sachs (* 25.11.1874 Bielefeld). Ein Sohn Peter entstammte der Ehe. Da jüd. Metzgereibetriebe seit 1933 besonders starkem Boykottdruck ausgesetzt waren, faßte das Paar am 20.10.1935 den Entschluß, in Palästina ein neues Leben zu beginnen. Nach der Scheidung 1946 zog Grete S. zu unbekanntem Zeitpunkt nach Deutschland zurück, wo sie im Taunus lebte. Sie starb 1981 in den Niederlanden als Grete Holzer.
Martha (Mirjam)
24.4.1905 MS - Israel
Wurde im Hause Wilhelmstr. A 11 groß und war 1914 wie ihre Schwestern Schülerin der jüd. Schule. Sie heiratete Jacob Wolff und wanderte nach Palästina aus.
Lotte
20.5.1911 MS - Israel
Krankenschwester. Die Eheschließung mit Martin Rosenberg erfolgte außerhalb von MS. Nach Aussagen emigrierter Verwandter gelang auch ihr wie ihren Schwestern und ihrer Mutter die Emigration nach Palästina. Sie hatte einen Sohn namens Gideon.